Durchschnittliche Lesezeit: 2 min
Warum heute regelmäßige IT-Wartung so wichtig ist?
Um den Betrieb von IT-Anlagen zuverlässig sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung unabdingbar. Aber warum ist das so und vor allem in der heutigen Zeit? Bereits bei der Inbetriebnahme von IT-Anlagen und deren einzelnen Komponenten beginnt grob gesagt der Verschleiß. Bei heutigen Infrastrukturen handelt es sich um hochkomplexe Systeme, bei denen die IT-Sicherheit und eine lange Lebensdauer nur durch regelmäßige Prüfung und Instandhaltung aufrecht erhalten werden können. Neben der erhöhten Betriebssicherheit werden auch Ausfälle wirkungsvoll vorgebeugt.
Ein Verzicht von Wartungen ist nicht ratsam, denn somit werden Fehler nicht erkannt und Ausfälle provoziert. Der Ausfall einer Komponente kann eine Kettenreaktion auslösen. Im schlimmsten Fall wäre dann das gesamte IT-System betroffen und der IT-Betrieb eingestellt. Durch die zunehmende Digitalisierung und Abhängigkeit von der IT stellt dies so gut wie in jeder Branche eine existentielle Katastrophe dar und dies gilt mit allen Mittel zu verhindern. Nur unter stabilen Bedingungen kann die IT wie gefordert funktionieren und die mithilfe der zentralen Infrastruktur implementierten Betriebsprozesse miteinander zu verzahnen.
Für ein Unternehmen ist das größte Problem, wenn ein oder mehrere Server ausfallen. Das kann durch ein defektes Bauteil oder auch durch eine Überlastung eintreten. Manchmal haben auch merkwürdige Dinge das System im Griff, spätestens dann wird professionelle Hilfe benötigt. In manchen Fällen handelt es sich auch um ein unerkanntes Softwareproblem. Abhängig von der Größe des Unternehmens können derartige Ausfälle schnell zehntausend Euro an Schaden erzeugen, weil die ganze Belegschaft nicht richtig arbeiten kann oder womöglich externe Informationen nicht zur Verfügung stehen. Die einfachste Lösung für das Problem sind regelmäßige Wartungseinheiten durch einen professionellen Dienstleister.
Egal ob es nun Inspektion, Wartung oder Instandsetzung genannt wird. Alle Begriffe haben eins gemeinsam, dass der Hauptzweck die Verlängerung der Lebensdauer sowie die Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten ist. Durch die Kombination von technischen und administrativen Maßnahmen ist der aktuelle IST-Zustand festzustellen und die Wiederherstellung des SOLL-Zustandes zu erreichen. Daneben soll mit regelmäßigen Wartungsarbeiten die Abnutzung der Systeme verzögert und im Idealfall sogar ganz verhindert werden. Natürlich darf es während der Wartung nicht zu Ausfällen kommen. Die Techniker müssen daher ein Höchstmaß an Erfahrung und Fachexpertise besitzen.
Ein weiteres ernstzunehmendes Thema sind die derzeit häufig veröffentlichen Sicherheitslücken. Diese können von Angreifern ausgenutzt werden, um an sensible Daten zu kommen. Am häufigsten werden diese verschlüsselt und nur mit einer Lösegeldforderung wieder freigegeben. Diese durchaus irreversiblen Schäden sind nicht nur für das Unternehmen relevant, sondern oftmals auch für dessen Kunden. In vielen Fällen merken Unternehmen nicht einmal, dass Hacker in ihre Systeme eingedrungen sind. Auf unbestimmte Zeit werden Daten abgefangen oder zu einem unverhofften Zeitpunkt angegriffen. Wer derartige Probleme frühzeitig erkennt, kann Schlimmeres verhindern und verringert somit die Angriffsfläche erheblich.
Zudem ergeben sie Risiken bei der Haftung, welche sich nicht nur für den Inhaber, sondern auch für einen angestellten Geschäftsführer ergeben. Der Datenschutz verlangt vom Unternehmen Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz von personenbezogene Daten vollumfänglich aufrecht zuerhalten. So fordert die EU-DSGVO unmissverständlich, dass bereits in der Hardware und Software ein solides Fundament für die Sicherheit der Daten geschaffen wird. Das bedeutet unter anderem eine leistungsstarke Firewall und das Installieren von zeitgemäßer Schutzlösung auf den Endgeräten. Hier ist eine intensive Überwachung und regelmäßige Kontrolle unabdingbar.
Was gehört zu einer regelmäßigen Wartung?
- Kontrolle der physischen Umgebung
- Prüfung und Wartung der Datensicherung
- Prüfung Domäne und Netzwerkdienste
- Prüfung und Wartung der aktiven Server (physische und virtuell)
- Aktualisieren der Dokumentation und Notfallplanung
- Prüfung der verfügbaren und notwendigen Lizenzen
- Prüfung und Wartung am Sicherheitsgateway
- Prüfung und Wartung der eingesetzten Sicherheitssoftware
- Prüfung und Wartung von Dritt-Software
- Prüfung und Wartung von Netzwerkkomponenten
Warum IT-Wartung vom E-SYSTEMHAUS?
- Spezialisierte Mitarbeiter mit hoher Fachexpertise und Erfahrung
- Ausgerichtet auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Zusätzliche Wartungsmodule in Form von Managed Service möglich
- Nutzung von bewährten Checklisten für die Aufgabe
- Transparente und kalkulierbare Kosten durch detaillierte Leistungserfassung/-dokumentation
Fazit
Viele Probleme können präventiv verhindert werden, indem eine zyklische Prüfung und Wartung durchgeführt wird. Im Vergleich zu den Aufwendungen bei einem Ausfall, sind die Kosten für regelmäßige Wartungen minimal. IT-Investitionen sollten Prozesse beschleunigen, die Verfügbarkeit optimieren und die Sicherheit maximieren. Das gelingt nur mit regelmäßiger und ganzheitlicher Prüfung und Wartung. Der Kunde hat die Wahl zwischen zyklischer und permanenter Wartung im Rahmen von Managed Services.
Das Team vom E-SYSTEMHAUS freut sich auf Ihre Anfragen.
Wir beraten Sie gern:
Herr Tobias Müller
Tel.: +49 36074 63060
E-Mail: info@e-systemhaus.de